BMW Z8 Historie

Die Initiative zur Entwicklung des BMW Z8 entstand 1993 im Rahmen einer Vorstandsvergleichsfahrt. Dort wurde dem BMW Vorstandsvorsitzenden Eberhard von Kuenheim gegen Ende seiner Vorstandszeit alle Modelle seiner 23-jährigen Ägide vorgestellt. Zu den 26 Fahrzeugen gesellte sich zusätzlich u.a. ein BMW 507. Es reifte der Entschluss nach damaligem Vorbild des 507 wieder einen BMW Supersportwagen zu entwickeln.

Nach den ersten Designentwürfen entwickelte sich das Gesamtprojekt unter der Entwicklungs- bzw. Baureihenbezeichnung E52 zu einem Serienfahrzeug. Der 1997 auf der Tokio Motorshow gezeigte Z07 war eine Konzeptstudie, die die entscheidensten Designmerkmale vorwegnahm. Das überwältigende Feedback war eine Bestätigung, dass BMW auf dem richtigen Weg war. Getrieben von einem kleinen Projektteam und unterstützt von der Belegschaft wurde der Serienanlauf innerhalb kürzester Zeit 1999 realisiert.

Die Pressevorstellung des BMW Z8 fand Anfang 2000 statt. Die ersten BMW Z8 wurden ohne das Hardtop (aus GFK gefertigt) ausgeliefert, da es zur Markeinführung noch nicht zur Verfügung stand. D.h. heißt diese wurden nachgeliefert, da das Hardtop mit allem Zubehör wie Handy, Windschott und Schlüsseltasche im Fahrzeuggesamtpreis von anfangs 235.000 DM mit enthalten war.

Unter Verwendung vieler bewährter Serienkomponenten, die auf den BMW Z8 abgestimmt wurden, war der Z8 Innovationsträger für Aluminium, Neonlicht und Run Flat Reifen. Der Rohbau des Z8 entstand im Aluminiumkompetenzcenter Dingolfing. Die Rohbautechnik wurde später beim Rolls-Royce Phantom übernommen. Nachdem die Rohkarossen in Dingolfing auch lackiert wurden, kamen diese zur Montage in die Z8 Manufaktur nach München. Die Montage eines jeden Z8 in München begann mit dem Prägen der Fahrgestellnummer auf dem rechten Federbeindom. Die M-Motoren wie auch der S63 Motor für den BMW Z8 kamen aus dem Werk München. Für die später ab 2002 555 gebauten ALPINA Roadster V8 wurden der ALPINA-Motor F5/1 aus Buchlohe nach München ans Band angeliefert.

Allgemeine Daten des BMW Z8

Maße Daten
Länge (mm) 4400
Breite (mm) 1830
Höhe (mm) 1317
Radstand (mm) 2505
Spurweite vorn (mm) 1552
Spurweite hinten (mm) 1568
Luftwiderstand (cw) 043
Kofferrauminhalt (ltr.) 203
Tankinhalt in Liter (ca.) 73
weitere Daten s. u.

Zur Entwicklung des ALPINA Roadster V8 kam es aufgrund der Nachfrage eines Z8 mit Automatikgetriebe. In der Ursprungsform sollte der Z8, den in der Baureihe 5 und 7 verwendeten V 8 erhalten. Ein Automatikgetriebe wäre dann möglich gewesen. Dies entsprach auch dem anfänglichen Planungsstand. Durch die vom Vorstand beschlossene Entscheidung, den aus dem M 5 stammenden Motor zu verwenden, war genau wie für den BMW M 5 kein technisch geeignetes Automatikgetriebe verfügbar. Die Haltbarkeit eines Automatikgetriebes war mit dem S62 Motor aufgrund des Drehmoments und dem entsprechenden Drehzahlband nicht gegeben. Mit ALPINA konnte ein modifizierter Serien V8 mit Automatikgetriebe aus dem ALPINA Baukasten innerhalb kürzester Zeit als Alternative dargestellt werden. Mit wenigen Versuchsträgern gelang die Entwicklung und Serienfreigabe für den ALPINA Roadster V8. Ursprünglich war eine kleine Serie von 333 Fahrzeugen geplant.

Insgesamt sind 5703 BMW Z8 und ALPINA Roadster V8 in München montiert worden. 555 ALPINA Roadster V8 wurden mit Automatikgetriebe gefertigt. Davon sind 105 ALPINA Roadster V8 in ECE Version und mit ALPINA als Fahrzeughersteller zugelassen. (Ausnahme 555/555 mit BMW US VIN; ein BMW Z8 ECE Versuchsträger mit ALPINA-Motor) D.h. es gibt 105 ALPINA Roadster V8 mit ALPINA Fahrgestellnummer und 450 mit BMW Fahrgestellnummer für den US Markt. Für die weiteren Stückzahlen ergeben sich 3055 BMW Z8 in ECE Version und 2093 in US Version.

Die beliebteste bzw. häufigste Außenfarbe war titansilber und die Innenfarbe in Nappa- bzw. Softleder schwarz. Weiter Außenfarben waren Uni schwarz II bzw. hellrot und Metallic topasblau bzw. später stratusgrau. Innen gab es neben schwarz noch die Kombinationen rot/schwarz, crema/schwarz und crema. Neben wenigen Fahrzeugen mit Sonderfarbe gab es über die BMW Individual zwei unterschiedliche Zweifarbenlackierungen (schwarz/ titansilber und stratusgrau/ beige). Diese Individualausstattung schlug mit einem Aufpreis von 16.300€ zu Buche.

Abschließend soll noch erwähnt werden, dass die Nachfrage nach den ersten Produktionsjahren etwas nachgelassen hat. Nach Bekanntgabe der baldigen Produktionseinstellung 2003 erhöhte sich die Nachfrage nach den letzten Z8 deutlich. Der Preis betrug zuletzt 125.000€ für den BMW Z8 und 129.900€ für den ALPINA Roadster V8.

Letztendlich hätten bei weiteren Stückzahlen in neue Werkzeuge investiert werden müssen. Zwei BMW Z8 Coupés mit leistungsgesteigerten S62 Motoren und niedrigerem Gewicht sind zum Schluß entstanden. Letztendlich konnte sich das Konzept als Brücke für eine Nachfolgeentwicklung nicht durchsetzen. Geblieben ist uns die Faszination für den Z8 als einzigartiges Fahrzeug.

Motor- und Getriebedaten

Daten BMW S62 Alpina F5
Bauart/Zylinder/Ventile V/8/4 V/8/4
Hubraum in ccm 4941 4837
Hub/Bohrung in mm 89,0/94,0 89,0/93,0
Nennleistung KW(PS)/ U/min 294(400)/6600 280 (381)/5800
Drehmoment Nm bei U/min 500/3800 520/3800
Verdichtung 11,0:1 10,5:1
Getriebebauart 6-Gang-Schalt 5-Gang Automatik
Getriebehersteller Getrag ZF

Fahrleistung und Verbrauch

Daten BMW S62 Alpina F5
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 250 – abgeregelt 260 – abgeregelt
Beschleunigung 0-100km/h (s) 4,7 5,3
Elastizität 80-120km/h (s) 4,3 keine Angabe
Beschleunigung 0-1000 m (s) 24,3 23,4
Verbrauch Stadt 21,1 19,9
Verbrauch Land 10,6 9,3
Verbrauch gesamt 14,5 13,2

Räder und Verbrauch

Daten BMW S62 Alpina F5
Reifendimension vorn 245/45 R 18W 255/35 ZR 20
Reifendimension hinten 275/40 R 18W 285/30 ZR 20
Reifenhersteller / Art Bridgestone/RFT Michelin
Raddimension vorn 8 x 18 9 x 20
Raddimension hinten 9 x 18 10 x 20
Leergewicht DIN (kg) 1615 1620
Leergewicht EU (kg) 1690 1695
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1930 1950
Zuladung nach DIN (kg) 315 330
Zulässige Achslast vorn/hinten (kg) 920/1070 940/1090

PS: Mein Dank an Herrn Christan Dietrich und Armin Gollob für die Unterstützung.

Text: Norbert Fröhlich
Bilder: BMW AG

Literaturhinweis:
BMW Z8 Geburtsbuch (bei jedem BMW Z8 bei der Erstauslieferung in Deutschland, USA CND mitgeliefert)
ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 102 (2000) Hefte/Vol. 6 u. 7-8; Der BMW Z8